Rechenschwäche (Dyskalkulie)

Rechenschwäche (Dyskalkulie)

Immer wieder begegnen uns Zahlen und Mathematik im Alltag in sehr unterschiedlichen Zusammenhängen. So liegt es auf der Hand, dass die Fähigkeit rechnen zu können eine absolute Voraussetzung für die erfolgreiche Bewältigung in vielen Bereichen des Lebens, nicht nur im beruflichen Kontext. Wenn Kinder und Jugendliche Schwierigkeiten beim Rechnen haben, kann es sich hierbei um eine Rechenschwäche, welche auch als Dyskalkulie bezeichnet wird, handeln.

Folgende Anzeichen können auf eine vorhandene Rechenschwäche hinweisen:

Ihr Kind löst alle Aufgaben indem es (mit den Fingern) zählt, auch dann, wenn sich das Zählen eigentlich erübrigt (z.B. nach 7+5=12 zählt es auch 7+6=13 erneut ab).
Ihr Kind verdreht oftmals die Zahlen, da es Einer und Zehner vertauscht (63 statt 36)
Ihr Kind verwechselt die Rechenzeichen + und – oder auch x und :.
Der praktische Umgang mit Größen (Uhrzeit, Längenmaße, Gewichte, Geld, …) gelingt nicht.
Wenn Ihnen diese Themen bei Ihrem Kind bereits gehäuft aufgefallen sind, dass ist dies ein Indiz für eine Rechenschwäche/Dyskalkulie.
Ihrem Kind fallen Minus-Aufgaben schwer.
Ihrem Kind fällt das Lernen des 1x1 sehr schwer, es kann die Reihen lediglich wie ein Gedicht aufsagen, aber nicht einzelne Aufgaben sicher lösen.
Ihr Kind braucht ungewöhnlich lange für einfachste Rechenaufgaben.
Ihr Kind versucht, bestimmte Aufgabentypen zu vermeiden. Es erledigt ungern seine Mathematik-Hausaufgaben und hat Angst vor Proben.
Ihr Kind klagt oftmals über Bauchschmerzen, Kopfschmerzen oder ähnliches.

Die Diagnose, ob Ihr Kind wirklich eine Rechenschwäche / Dyskalkulie hat, kann nur ein Kinderpsychiater stellen. Leider ist es aber so, dass die Diagnose der Rechenschwäche keinerlei Nachteilsausgleich in der Schule bringt. Eine gezielte Lerntherapie hilft aber Ihrem Kind nicht nur seine Fähigkeiten in Mathematik zu verbessern, sondern auch wieder Selbstvertrauen in die eigenen Fähigkeiten zu erlangen und Ihrem Kind ein Gefühl von „Ich schaffe das!“ wieder zu geben, so dass auch psychosomatische Beschwerden wieder verschwinden.

image
image
image
image
image

Ich mache mir sorgen: Braucht mein Kind auch eine Therapie?

Unsere Ratgeberseite hilft mit ersten Informationen!

image
image
image
image

Lernwerkstatt Königer

Weitere interessante Informationen

Aktuelle Kurse

Neues aus der Lernwerkstatt

image
image
image

Lernwerkstatt Newsletter

Tragen Sie hier Ihre E-Mail ein und bleiben Sie zur Lerntherapie auf dem Laufenden!

Login Account

Already a Giraffe Customer?

Invaild email address.

6 or more characters, letters and numbers. Must contain at least one number.

Your information will nerver be shared with any third party.